Die Hauptglieder des Satzes

Die Hauptglieder des Satzes
§ 242. Die Hauptglieder des Satzes, das Subjekt und das Prädikat, bilden die grammatische Grundlage des zweigliedrigen Satzes. Das Subjekt nennt ein Ding bzw. eine Person, einen abstrakten Begriff, eine Erscheinung, das Prädikat drückt dessen Merkmal aus. Die grammatische Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat kommt in der Kongruenz zum Ausdruck: das Prädikat ist in Person und Zahl dem Subjekt zugeordnet.
Anmerkung. Die Funktion der Hauptglieder des Satzes können auch Nebensätze ausüben (s. § 333 ff).

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptglieder des Satzes — § 242. Die Hauptglieder des Satzes, das Subjekt und das Prädikat, bilden die grammatische Grundlage des zweigliedrigen Satzes. Das Subjekt nennt ein Ding bzw. eine Person, einen abstrakten Begriff, eine Erscheinung, das Prädikat drückt dessen… …   Deutsche Grammatik

  • Die Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… …   Deutsche Grammatik

  • Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen  die Wortfolge oder Wortstellung im Satz  ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… …   Deutsche Grammatik

  • Die Wortstellung im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen  die Wortfolge oder Wortstellung im Satz  ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… …   Deutsche Grammatik

  • Die Arten der Wortverbindung — § 239. Im Satz und in der Wortgruppe treten die Wörter in bestimmte grammatische Beziehungen zueinander Man unterscheidet drei Arten solcher Beziehungen: 1) die Kongruenz (Übereinstimmung), 2) die Rektion und 3) die Anschließung. Bei der… …   Deutsche Grammatik

  • Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… …   Deutsche Grammatik

  • Der zusammengesetzte Satz — § 311. Unter einem zusammengesetzten Satz versteht man einen Satz, der aus zwei und mehr Teilen besteht, von denen jeder seinem Bau nach Ähnlichkeit mit einem einfachen Satz aufweist. Diese Ähnlichkeit äußert sich vor allen Dingen im… …   Deutsche Grammatik

  • zusammengesetzter Satz — § 311. Unter einem zusammengesetzten Satz versteht man einen Satz, der aus zwei und mehr Teilen besteht, von denen jeder seinem Bau nach Ähnlichkeit mit einem einfachen Satz aufweist. Diese Ähnlichkeit äußert sich vor allen Dingen im… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”